Team Offshore Projekte
Das Team Offshore Projekte bietet umfassende Notfallversorgung und Rettungseinsätze, um die Sicherheit deiner Mitarbeitenden auf hoher See jederzeit zu gewährleisten.
.jpg&w=3840&q=90)
Bereit für jeden Notfall!
Neben den im Regelrettungsdienst bekannten Notfällen begleiten unsere Offshore-Notfallsanitäter:innen auch aufwändige Rettungen und Erstversorgungen in beengten Räumen sowie aus Tiefen und Höhen. Die besonderen Gegebenheiten und unberechenbaren Wetterverhältnisse führen zu komplexen Verletzungsmustern und Rettungsszenarien, die entsprechend regelmäßig trainiert werden. Unsere Offshore-Notfallsanitäter:innen absolvieren jährlich mehr als 50 Stunden medizinische Ausbildung und stehen 24/7 im deutschen Offshore-Sektor bereit. Erfahre mehr über unsere Ausbildung zum/zur Offshore-Notfallsanitäter:in an unserem Johanniter Offshore Campus.

Gesundheitsfürsorge auf hoher See
Unsere Offshore-Notfallsanitäter:innen stehen nicht nur für medizinische Notfälle zur Verfügung – wir übernehmen auch die allgemeinmedizinische Versorgung. Unsere Ausstattung ermöglicht die Behandlung alltäglicher Beschwerden der Offshore beschäftigten Personen. Ziel ist es, medizinische Evakuierungen an Land zu vermeiden. Gerade bei nicht zeitkritischen Erkrankungen und Verletzungen nutzen die Johanniter Offshore Notfallsanitäter:innen die Telemedizin für eine umfassende Diagnose und Behandlung. Das Wohlbefinden aller Offshore-Beschäftigten steht bei uns an erster Stelle!
.jpg&w=3840&q=90)
Einblick in das Team Offshore Projekte
Unsere Offshore-Notfallsanitäter:innen sorgen für eine an die Bedingungen angepasste medizinische Versorgung auf Offshore-Windparks, Schiffen und Plattformen in der Nord- und Ostsee. Wir sind spezialisiert auf die „Stand-alone“-Versorgung von Notfallpatienten bis zur Übergabe an die Offshore Luftrettung.

Hochmoderne Ausrüstung
Ausgestattet mit modernsten medizinischen Geräten und Equipment bietet unser Team eine Versorgung, die über den Standard-Notfalldienst hinausgeht – selbst unter schwierigsten Bedingungen gewährleisten wir fachgerechte Patientenbehandlungen.

Seit 2014 für dich im Einsatz
Als Marktführer in diesem Bereich sorgt unser T.O.P. (Team Offshore Projekte) seit 2014 für die notfallmedizinische Versorgung des Personals in den Offshore-Windparks, die teilweise über 100 km vom Festland entfernt liegen, sowie für deren Bauwerke und begleitende Schiffe in der Nord- und Ostsee. Hier ist die Einsatzsituation besonders herausfordernd, da komplexe Arbeiten unter schwierigen Bedingungen den Alltag prägen. Die Notfallsanitäter:innen, die dort tätig sind, arbeiten in der Regel als „stand-alone Medic“ und werden von speziell geschulten Ersthelfern unterstützt.
Aufgaben der Offshore-Rettungskräfte
Die Offshore-Rettungskräfte des Ortsverbands Stedingen sind zuständig für die notfallmedizinische Versorgung, wobei sie sich auf Rettungen aus engen Räumen, Höhen und Tiefen sowie die intensivmedizinische Betreuung von Verletzten spezialisiert haben. Diese Leistungen gehen über die üblichen rettungsdienstlichen Versorgungszeiten hinaus, da die notärztliche Unterstützung vor Ort von Flug- oder Wassertransport abhängig ist. Von leichten Erkrankungen, speziellen Fragestellungen, die sich alleine per Telemedizin diagnostizieren und versorgen lassen, bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen und schwierigen Rettungssituationen, kann entsprechende Hilfe geleistet werden.
Ein weiterer wesentlicher Bereich umfasst die allgemeinmedizinische Betreuung der Offshore-Arbeitenden bei körperlichen und psychischen Gesundheitsstörungen in der Akut- und Langzeitversorgung sowie grundlegende Präventionsmaßnahmen.
In der Regel trifft die Luftrettung innerhalb von bis zu 60 Minuten am Notfallort ein. Bei ungünstigen Wetterbedingungen kann es jedoch nötig sein, verletzte oder kranke Personen mehrere Stunden lang zu versorgen. Unter besonderen Einsatzbedingungen, wenn eine luft- oder wassergebundene Evakuierung nicht möglich ist, kann es im Extremfall erforderlich sein, mehrere Tage zu überbrücken, bevor die Patient:innen einer notärztlichen Versorgung oder einem Krankenhaus zugeführt werden können.
Neben diesen medizinischen Aufgaben sind wir noch in vielen anderen Bereichen tätig, z.B. Hygienebegehungen, Wasserkontrollen, Sicherheitsunterweisungen, Erste-Hilfe-Trainings, Organisation von Rettungsübungen und weiteren administrativen Aufgaben vor Ort.

Ausstattung der Teams
Die Ausstattung unserer Mitarbeitenden umfasst mehr als 3.000 Einzelteile, über 100 Medikamente, verschiedene Notfallrucksäcke, Immobilisationsmaterial, Hilfsmittel für die ambulante Versorgung, elektrische Medizinprodukte (z.B. turbinenbetriebene Beatmungsgeräte, Spritzenpumpen, Absauggeräte, Videolaryngoskope, elektronische Stethoskope und beheizbaren Vakuummatratzen) und vieles mehr. Das medizinische Equipment im Bordhospital übertrifft die DIN EN 1789 Typ C und übersteigt somit die Ausstattung eines Rettungswagens. Mit moderner Point-of-Care-Diagnostik können wir z.B. direkt vor Ort Blut auf Anzeichen eines Herzinfarktes untersuchen. Ein modernes Telemedizingerät mit 12-Kanal-EKG und vielen weiteren Funktionen ist ebenfalls Teil unserer Ausstattung.
Zusätzlich verfügen wir über modernstes Material für technische Rettungen aus Höhen und Tiefen in Kombination mit unserer persönlichen Schutzausrüstung.





















Beitrag der Tagesschau – Rettung vom Windrad


Unsere Teamleiter
Manuel Bräuer, Alexander Grewen, Florian Spratte
-1.png&w=3840&q=90)
Offshore Notfallsanitäter:innen vor Ort
Erfahre, wie unser spezialisiertes Team deine Offshore-Projekte medizinisch absichert – jederzeit und unter allen Bedingungen.

Individuelle Konzepte und Beratung
Unsere maßgeschneiderten Beratungslösungen unterstützen dich bei der Planung und Umsetzung von Offshore-Projekten – von Rettungskonzepten bis Telemedizin.