Materialvermietung und -verkauf
Profitiere von unserer Erfahrung mit maßgeschneiderten Materiallösungen für Offshore-Projekte – ob Kauf oder Vermietung, wir bieten das passende Equipment.
Wir wissen, was gut funktioniert
Durch die über zehnjährige Erfahrung im Bereich der gesamten Offshore Rettungskette konnten wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Materialkonzepte entwickeln und kontinuierlich verfeinern. Wir haben mit vielen Ersthelfern Offshore im realen Einsatz zusammengearbeitet, sie im Nachgang betreut und in Kursen fortgebildet – wir wissen, was gut funktioniert. Insbesondere Material, welches in stressigen Situationen durch Ersthelfer zum Einsatz kommt, sollte folgendermaßen gepackt sein:
- Übersichtlich angeordnet
- Mehrsprachig beschriftet
- Wasserdicht, jedoch leicht zu öffnen
- Konform der gültigen Empfehlungen und Leitlinien (DGUV, GWO usw.)
Material mieten: Flexibilität und Kosteneffizienz im Vergleich zum Kauf
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, medizinisches und technisches Material zu kaufen oder zu mieten. Wir sind überzeugt, dass ein maßgeschneidertes Mietkonzept Ihnen mehr Vorteile bietet als ein Kauf.

Unser Mietkonzept umfasst:
- Individuelle Beratung und Abstimmung zwischen unserem Ärztlichen Leiter und der/dem Betriebsarzt/Betriebsärztin
- Bereitstellung eines/einer Medizinprodukteverantwortlichen
- Durchführung der jährlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Kontrollen und/oder Wartungen von Medizinprodukten
- Überprüfung der Verbrauchsmaterialien auf Beschädigungen und Ablaufdaten
- Gewährleistung der Chargenrückverfolgbarkeit bei Herstellerrückrufen oder behördlichen Mitteilungen
- Kontrolle der Vollständigkeit und Austausch von Materialien
- Fachgerechte Desinfektion gemäß den Richtlinien des RKI
- Unterstützung bei Anfragen von Behörden sowie Erstellung der notwendigen Dokumentation.
Sollte es zu einem Notfall und somit zu einem Einsatz unserer Materialien kommen, steht unser Team für psychische Notfallversorgung bereit, um deinen Mitarbeitenden bei Bedarf in der Nachbereitung zu unterstützen.
Notfallrucksäcke für Ersthelfer Offshore
Verschiedene AED-Typen
Material zur Immobilisierung
Lang- oder Kurztragen für die technische Rettung
Ausrüstung für den Massenanfall von Verletzten
Equipment für Rettungen aus engen Räumen und aus der Höhe
.png&w=3840&q=90)
Produkthighlight 2025
Notfallrucksack Ersthelfer Offshore
Der Notfallrucksack für Ersthelfer Offshore basiert auf unseren Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Ersthelfern in der Nord- und Ostsee. Diese praktischen Erkenntnisse haben wir in unsere Offshore-Kurse integriert und das Materialkonzept kontinuierlich verbessert. Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) sorgt dafür, dass die aktuellen Empfehlungen, wie zum Beispiel DGUV und GRC, im vorliegenden Materialkonzept eingehalten werden. Zudem prüfen wir regelmäßig, ob bei Änderungen Handlungsbedarf besteht. Für einen flexiblen Transport ist der Rucksack mit Handgriffen und Tragegurten ausgestattet und verfügt außerdem über eine Lasche, die das Winchen ermöglicht. Der Ersthelfer-Offshore-Rucksack ist so gestaltet, dass bei den meisten Verletzungen nur ein Modul geöffnet werden muss. Die Modultaschen sind von außen klar gekennzeichnet, damit das Material auch in stressigen Situationen schnell und sicher gefunden werden kann. Um eine optimale Nutzung unter Offshore-Bedingungen zu gewährleisten, sind die einzelnen Modultaschen vakuumiert. Dies schützt die Materialien, insbesondere vor Feuchtigkeit, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und minimiert den jährlichen Wartungsaufwand.
Jeder EHO-Notfallrucksack enthält Sauerstoff und einen AED, der die folgende Anforderungen erfüllt:
- Kontrolle der Qualität der Herzdruckmassage
- Anweisung an die Retter bezüglich der Herzdruckmassage
- IP-Schutzgrad 56 für Staub‐, Spritz‐ und Schwallwasserschutz
- Schneller Ladevorgang


















Ersthelfer-Offshore-Guide
In jedem Rucksack ist zudem ein Ersthelfer-Offshore-Guide in Deutsch und Englisch enthalten

Katja Rehage
WINDEAcare Project Management

Mehr Handlungskompetenz dank Telemedizin
Seit einem Jahrzehnt nutzt die Offshore-Abteilung die Möglichkeit, Fachärzt:innen direkt in Windparks einzubinden und medizinische Entscheidungen gemeinsam zu treffen.

Hier laufen alle Fäden zusammen
Die Offshore-Leitstelle ist das Herzstück unserer Rettungskette – hier werden alle Notfalleinsätze koordiniert, um schnelle Hilfe auf hoher See zu gewährleisten.